Eine Illustration der VW Bulli Familie.

Die Bulli Historie

75 Jahre VW Bus – Legende auf vier Rädern

Der VW Bus – oder Bulli, wie er liebevoll genannt wird – ist seit 75 Jahren der vielseitige Partner für nahezu alle Lebenslagen. Vom ersten Transporter 1950 über Caravelle und California bis hin zu modernen Modellen wie dem aktuellen Multivan und ID. Buzz – der Bulli hat Generationen begleitet. Mit seinem einzigartigen Charme und unermüdlichem Einsatz hat er die Herzen von Auto-Fans weltweit erobert – ob als Familienmobil, Camper oder als Arbeitsfahrzeug wie Kastenwagen und Pritsche. Der Bulli ist mehr als nur ein Fahrzeug, er ist ein Lebensgefühl. Im VW Bus ist der Weg das Ziel. Mit dem ID. Buzz beginnt 2022 eine neue Ära der Mobilität: digital, elektrisch und zukunftsweisend. Und auch in Zukunft wird der Bulli noch viele Geschichten schreiben.

Seit 2024 – Die neuen Modelle California, Transporter und Caravelle

Mehr Freiheit, Flexibilität und Fahrkomfort – die aktuelle VW Bus Generation: Der neue California auf Multivan Basis bleibt ein Symbol für Vanlife und Abenteuer. Mit innovativem 3-Raum-Konzept, flexiblen Einzelsitzen und Schiebetüren auf beiden Seiten verbindet er Campingmobilität mit Alltagskomfort – ideal für große Reisen und Erledigungen. Für die wirklich anspruchsvollen Aufgaben punktet der neue Transporter mit gesteigerter Nutzlast, mehr Ladevolumen und breiter Modellvielfalt. Ob Diesel, Plug-in-Hybrid oder vollelektrisch – er passt sich vielseitig Ihren Anforderungen an und bringt mehr Power für Profis. Beim Personentransport setzt der neue Caravelle Maßstäbe: Großzügiges Raumgefühl, erstklassiges Infotainment und Premium-Komfort begeistern Fahrgäste und Fahrpersonal gleichermaßen.

Mehr zum California

Mehr zum Transporter

Mehr zum Caravelle

Freisteller VW ID. Buzz.

Seit 2022 – Der ID. Buzz

Aufbruch in die Zukunft: Volkswagen elektrisiert eine Ikone – den Bulli. Der ID. Buzz ist der erste von Grund auf vollelektrisch konzipierte Bus der Marke. Sein Design lehnt sich an das seiner legendären Vorgänger an und bleibt dennoch einzigartig: moderne Proportionen, smarte Features und innovatives Lichtkonzept. Mit großzügigem Raumgefühl begeistert er Familien und Abenteuer-Fans zugleich. Wendig in der Stadt, klimabewusst auch als ID. Buzz Cargo für Lieferungen – und kraftvoll als ID. Buzz GTX (ID. Buzz GTX - Energieverbrauch kombiniert: 21,6 – 20,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs.), mit 250 kW/340 PS der stärkste Serien Bulli aller Zeiten. Voll vernetzt, vollelektrisch, vollkommen neu gedacht.

Freisteller VW Multivan.

Seit 2021 – Der Multivan

Der Bulli für moderne Familien und Business: Mit Platz für bis zu 7 Personen zeigt sich der Multivan in neuem Design – doch die Bulli-DNA bleibt unverkennbar. Digitale Features und Vernetzung, smarte Assistenzsysteme und flexible, leicht entnehmbare Einzelsitze machen die siebte Generation vielseitiger denn je. Als Multivan eHybrid 4MOTION vereint er das Beste aus zwei Welten: rein elektrisch Kurzstrecken, bei längeren Distanzen übernimmt der Verbrenner. Und mithilfe des 4MOTION Allradantriebs, der bei Bedarf automatisch die vollelektrische Hinterachse zuschaltet, meistert er selbst schwieriges Terrain souverän. Ein Allrounder für Alltag und Abenteuer.

Freisteller VW Transporter 6.1 Kastenwagen.

2019 bis 2024 – Der T6.1

Fit fürs digitale Zeitalter – als Update des T6 beeindruckt der Volkswagen T6.1 mit einer schärfer gezeichneten Front: schmalere Scheinwerfer, größerer Kühlergrill, neue Stoßfänger – dynamisch und souverän. Modernes Infotainment, das optionale volldigitale Cockpit, zusätzliche Assistenzsysteme und die präzise elektromechanische Lenkung sorgen für entspanntes Fahrvergnügen. Die neuen TDI-Motoren bieten durchzugstarke Power, während die Rollen klar verteilt sind: Der Multivan bleibt der smarte Lifestyle-Allrounder, der Transporter glänzt als Arbeitsprofi und Basis für den California.

Freisteller VW T6.

2015 bis 2019 – Der T6

Eine konsequente Weiterentwicklung: Der Volkswagen T6 baut auf dem bewährten Fundament des T5 auf und setzt neue Akzente. Eine überarbeitete Front mit breiteren Scheinwerfern, neu geformtem Kühlergrill und veränderten Stoßfängern verleiht ihm einen modernen Look. Technisch überzeugt der Bulli mit neuen Motoren, intelligenten Assistenzsystemen, verbessertem Infotainment und einem erstmals angebotenen Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Der begehrte Multivan begeistert mit seinem großzügigen, variablen Innenraum – perfekt für Familien, Arbeit und Reisen mit Stil und Komfort.

Freisteller VW T5.

2003 bis 2015 – Der T5

Hebt die Vielfalt des Bulli auf ein neues Niveau: Der Volkswagen T5 bietet mit drei Dachhöhen und steileren Karosseriewänden mehr Ladevolumen als sein Vorgänger. Fahrgestelle mit Einzel- oder Doppelkabine ermöglichen Sonderaufbauten wie Pritschen, Kühlkoffer oder Abschleppwagen. Besonders beliebt: der edle Multivan mit bis zu 173 kW/235  PS im V6 3.2 und der California. 2009 erhält die Baureihe ein Facelift mit komplett überarbeiteter Frontpartie: Klare, horizontale Linien sorgen für zeitlose Eleganz. Ob Transporter, Caravelle oder Camper – der T5 ist ein vielseitiger Allrounder für nahezu jede Lebenslage.

Freisteller VW T4.

1990 bis 2003 – Der T4

Er markiert den Beginn einer neuen Ära: Der Volkswagen T4 ist der erste Bulli mit Frontmotor und -antrieb. Dies ermöglicht eine ebene Ladefläche und neue Einsatzbereiche. Ende 1995 erhält er ein Facelift mit überarbeiteter Front. Die Motorenpalette reicht von Vier- und Fünfzylinder-Dieseln bis zu kräftigen Benzinern – ab 1996 mit dem VR6 (103 kW/140 PS) und ab 2000 mit den V6 (150 kW/204 PS)  als Topmodell. Ob als Kastenwagen, Kombi, Pritsche, Fahrgestell, Caravelle oder Multivan – der T4 glänzt mit Vielseitigkeit. Auf seiner Basis setzt auch die beliebte California Reihe ihre Erfolgsgeschichte fort und macht ihn zum Kultmobil.

Freisteller VW T3.

1979 bis 1990 (syncro bis 1992)– Der T3

Neuentwicklung des bewährten Konzepts mit Heckmotor und -antrieb  : Größer und geräumiger als der T2, bringt der VW T3 mit kantigem Design und innovativer Technik frischen Wind in die Bulli Welt. Als erster VW Bus mit beeindruckender Antriebsvielfalt – von luft- und wassergekühlten Benzinmotoren bis hin zu Diesel- und Turbodiesel-Aggregaten –  überzeugt er durch unverwüstliche Robustheit und Vielseitigkeit. Zudem erfreut er sich großer Beliebtheit als Westfalia-Camper. Ab 1984 läuft der T3 in Graz auch als syncro mit Allradantrieb vom Band – ein verlässlicher Partner für Behörden und Abenteuer.

Freisteller VW T2.

1967 bis 1979 – Der T2

Die zweite Bulli-Generation übernimmt die bewährten Tugenden des T1: Robustheit, Raum und Flexibilität. Doch der Transporter wächst, erhält große Fensterflächen und eine einteilige Windschutzscheibe. Neu sind eine komfortablere Fahrerkabine, eine verbesserte Hinterachse und stärkere Motoren – bis zu 51 kW/70 PS aus einem Zweiliter-Flachmotor. Mit dem Westfalia Camper erfüllt der T2 ab 1968 den Traum vom mobilen Zuhause. Besonders bei Hippies und Weltreisenden wird er zum Symbol der Freiheit – ein Mythos, der in Brasilien sogar noch bis 2013 als VW Kombi weiterlebt.

Freisteller VW T1.

1950 bis 1967 – Der T1

Der VW T1, eine Ikone der Nutzfahrzeuggeschichte, verkörpert wie kaum ein anderes Fahrzeug das deutsche Wirtschaftswunder. Inspiriert vom Plattenwagen aus dem Wolfsburger Volkswagen Werk, startet die Produktion des VW Typ 2 T1 am 8. März 1950. Motor und Technik stammen vom Käfer, der anfänglich nur 18 kW/25 PS starke Motor macht ihn vielseitig und zuverlässig. Ob als Kastenwagen, Kombi, Kleinbus, Pritsche oder Verkaufswagen – bis 1967 rollt der Bulli vom Band. Besonders begehrt: das edle Sondermodell „Samba“ mit bis zu 23 Fenstern. Ein echter Klassiker mit Kultstatus.

Der Bulli in Zahlen: Fakten, die begeistern

5.580 Mark

Preis des Volkswagen Typ 2 1950.

9

Höchstzahl der Sitzplätze in einem VW Bus.

760 kg

Nutzlast des ersten Bulli.

1956

Eröffnung des Volkswagen-Transporter-Werks in Hannover.

100 Mark

Ausgabewert der VW Aktie im Erstausgabejahr 1960.

L53

Farbnummer für Siegellackrot, einer der wohl schönsten Farbtöne des VW T1.

7

Anzahl der Schalter und Regler am serienmäßigen Armaturenbrett eines T2 Busses 1967.

18 kW/25 PS 

Leistung des ersten VW Bus Motors 1950.

M113

Bestellcode für die Safari-Fenster, die klappbaren Windschutzscheiben des T1.

2

Anzahl der in die USA exportierten VW Busse im ersten Jahr 1950.

82 kW/112 PS 

Leistung des stärksten VW Bus T3 (2,1 Liter Wasserboxer).

50° 30’

Einbauwinkel des ersten Dieselmotors im VW T3.

7  

Anzahl der Bulli Generationen.

241

Genaue Typbezeichnung des Samba Busses als Neunsitzer.

1969

Woodstock.

250 kW/340 PS

Bislang höchste erhältliche Serienleistung im ID. Buzz GTX (ID. Buzz GTX - Energieverbrauch kombiniert: 21,6 – 20,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs.).

75

Anzahl der Jahre, die der VW Bulli nun gebaut wird – länger als jedes andere vergleichbare Nutzfahrzeug.