Die Bulli Historie
75 Jahre VW Bus – Legende auf vier Rädern
Der VW Bus – oder Bulli, wie er liebevoll genannt wird – ist seit 75 Jahren der vielseitige Partner für nahezu alle Lebenslagen. Vom ersten Transporter 1950 über Caravelle und California bis hin zu modernen Modellen wie dem aktuellen Multivan und ID. Buzz – der Bulli hat Generationen begleitet. Mit seinem einzigartigen Charme und unermüdlichem Einsatz hat er die Herzen von Auto-Fans weltweit erobert – ob als Familienmobil, Camper oder als Arbeitsfahrzeug wie Kastenwagen und Pritsche. Der Bulli ist mehr als nur ein Fahrzeug, er ist ein Lebensgefühl. Im VW Bus ist der Weg das Ziel. Mit dem ID. Buzz beginnt 2022 eine neue Ära der Mobilität: digital, elektrisch und zukunftsweisend. Und auch in Zukunft wird der Bulli noch viele Geschichten schreiben.
Mehr Power für Alltag und Abenteuer
Mehr Power für Alltag und Abenteuer
Seit 2024 – Die neuen Modelle California, Transporter und Caravelle
Mehr Freiheit, Flexibilität und Fahrkomfort – die aktuelle VW Bus Generation: Der neue California auf Multivan Basis bleibt ein Symbol für Vanlife und Abenteuer. Mit innovativem 3-Raum-Konzept, flexiblen Einzelsitzen und Schiebetüren auf beiden Seiten verbindet er Campingmobilität mit Alltagskomfort – ideal für große Reisen und Erledigungen. Für die wirklich anspruchsvollen Aufgaben punktet der neue Transporter mit gesteigerter Nutzlast, mehr Ladevolumen und breiter Modellvielfalt. Ob Diesel, Plug-in-Hybrid oder vollelektrisch – er passt sich vielseitig Ihren Anforderungen an und bringt mehr Power für Profis. Beim Personentransport setzt der neue Caravelle Maßstäbe: Großzügiges Raumgefühl, erstklassiges Infotainment und Premium-Komfort begeistern Fahrgäste und Fahrpersonal gleichermaßen.
Der Bulli in Zahlen: Fakten, die begeistern
5.580 Mark
Preis des Volkswagen Typ 2 1950.
9
Höchstzahl der Sitzplätze in einem VW Bus.
760 kg
Nutzlast des ersten Bulli.
1956
Eröffnung des Volkswagen-Transporter-Werks in Hannover.
100 Mark
Ausgabewert der VW Aktie im Erstausgabejahr 1960.
L53
Farbnummer für Siegellackrot, einer der wohl schönsten Farbtöne des VW T1.
7
Anzahl der Schalter und Regler am serienmäßigen Armaturenbrett eines T2 Busses 1967.
18 kW/25 PS
Leistung des ersten VW Bus Motors 1950.
M113
Bestellcode für die Safari-Fenster, die klappbaren Windschutzscheiben des T1.
2
Anzahl der in die USA exportierten VW Busse im ersten Jahr 1950.
82 kW/112 PS
Leistung des stärksten VW Bus T3 (2,1 Liter Wasserboxer).
50° 30’
Einbauwinkel des ersten Dieselmotors im VW T3.
7
Anzahl der Bulli Generationen.
241
Genaue Typbezeichnung des Samba Busses als Neunsitzer.
1969
Woodstock.
250 kW/340 PS
Bislang höchste erhältliche Serienleistung im ID. Buzz GTX (ID. Buzz GTX - Energieverbrauch kombiniert: 21,6 – 20,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs.).
75
Anzahl der Jahre, die der VW Bulli nun gebaut wird – länger als jedes andere vergleichbare Nutzfahrzeug.